top of page

Suchergebnisse

35 Ergebnisse gefunden für „“

Blogbeiträge (2)

  • Sie haben noch kein sinnvolles Weihnachtsgeschenk?

    Wie wäre es mit einer Affinitätenberatung für den:die Abiturient:in, den:die Student:in oder andere Familienangehörige, die sich gerade beruflich (neu) orientieren? Wer noch keine Idee für ein wirklich sinnvolles Weihnachtsgeschenk hat, ist mit einer Affinitätenberatung nach Manuel Schuchna nicht nur originell unterwegs, sondern kann die Zukunft eines nahestehenden Menschen in eine positive Richtung lenken. Die vollkommen neue Methode mit einem persönlichen Affinitätenprofil® hilft mit fachlich-thematischer Diagnostik dabei, den Weg ihrer Lieben für die berufliche Zukunft genauer und präziser auszurichten. Welches Studium oder Ausbildung ist wohl am besten für mich geeignet? Welche Fachrichtung soll ich im Studium einschlagen? Welche berufliche Richtung soll ich generell verfolgen? Wo habe ich beruflich die besten Aussichten auf Erfolg? Was würde mir beruflich am meisten Freude bereiten? Welche Tätigkeiten würden mir beruflich besser liegen? Wofür eigne ich mich mit meinen Fähigkeiten beruflich am besten? Wobei hätte ich beruflich den größten Spaß? Was würde mir beruflich besonders leicht fallen? Wofür würde ich jeden Morgen am liebsten früh aufstehen? Was fasziniert mich und zieht mich beruflich an? Diese und viele andere Fragen begleiten Schulabgänger, angehende Studenten und Menschen, die sich beruflich neu orientieren. Dabei liefern bekannte Persönlichkeitstests und -modelle nicht immer die passenden Antworten. Die neue fachlich-thematische Diagnostik-Methode mit dem Affinitätenprofil® im Gegensatz dazu schon. Es kommt nämlich bei den genannten Fragestellungen mit hoher Gewichtung auf die persönlichen Affinitäten an. Wer seine Affinitäten kennt, kann seine berufliche Perspektive verändern und seine Aktivitäten in eine Richtung lenken, die mehr Spaß, mehr Leichtigkeit und mehr Erfolg verspricht. Verschenken Sie doch einfach mal eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wir arbeiten im Rahmen einer Affinitätenberatung nur mit bestens ausgebildeten und zertifizierten Affinitätenberatern, die bereits seit vielen Jahren Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung begleiten und über die entsprechende Erfahrung verfügen. So ist garantiert, dass Ihre Lieben bestmöglich und hochprofessionell in einer Beratung an die Hand genommen werden. Jetzt Bestellformular hier herunterladen und noch früh genug vor dem Fest bestellen!

  • Innovative Trends in der Karriereplanung

    Es soll noch Arbeitgeber geben, bei denen man die eigene Karriere langfristig planen kann – sagt man. Was „man“ und Frau dagegen in den aktuell teilweise stürmischen Zeiten der Arbeitswelt erleben, ist der „Wind of Change“. Nachdem die Lehmann-Pleite die sicher geglaubten Karrierewege in der Finanzwelt in Luft aufgelöst hatte – was gefühlt schon eine Ewigkeit her ist –, werden inzwischen auch andere Branchen durchgeschüttelt. Die Touristikbranche musste erleben, dass auch die reisefreudigsten Landsleute gegen Corona & Co. wenig ausrichten können. Eingefleischte Gastronomie-Fachkräfte müssen im Lockdown zum beruflichen Überleben die Branche wechseln. Ein quer stehendes Schiff in einem Kanal löst eine Kettenreaktion hektischer Bewegungen in der Wirtschaftswelt aus, mit verheerenden Auswirkungen auf die Karriereplanungen vieler Arbeitnehmer:innen. Das Land der Verbrennungsmotor-Erfinder wird in den automobilen Tiefschlaf versetzt und beschert nicht wenigen Fachkräften das Ende der sicher geglaubten Karriere. Macht es angesichts dieser Verwerfungen am Arbeitsmarkt überhaupt Sinn, die eigene Karriere zu planen? Ein klares Nein – für alle, die die klassische Karriereplanung im Blick haben. Aber ein klares Ja für alle, die innovative Trends in der Karriereplanung für sich zu nutzen wissen. Um welche innovativen Trends geht es? Trend Nr.1: Das Ende der Zertifikate-Gläubigkeit Personaler:innen, die sich heute noch von Zertifikate-Sammlungen in Bewerbungsunterlagen blenden lassen, gibt es eigentlich nicht mehr. In der digitalen Steinzeit, in der Wissen nur in Präsenzschulungen an den erlauchten Teilnehmerkreis weitergegeben wurde, waren Zertifikate der physische Beleg dafür, dass ein:e Teilnehmer:in in den Genuss dieser Form der Wissensweitergabe gekommen war. In Ausnahmefällen bescheinigte ein Prüfungsergebnis dann sogar das Vorhandensein dieses Wissens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Da diese Zeiten lange vorbei sind und Informationen und Wissen in nahezu unendlicher Menge digital zur Verfügung stehen, haben Zertifikate – bis auf die rechtlich notwendigen – eher ideellen Charakter. Und was ist daran heute ein innovativer Trend? Zeitgemäß agierende Personaler:innen fragen nicht mehr nach Zertifikaten, sondern nach der intrinsischen Motivation für Themenfelder und Fachgebiete. Mit geeigneten Fragetechniken finden sie in Vorstellungsgesprächen heraus, welches Grundverständnis zu einem Thema einsatzbereit vorhanden ist und welches Potenzial eine Person mitbringt, um sich in ein konkretes Aufgabengebiet engagiert und erfolgversprechend hineinzuarbeiten. Alles andere macht ja auch keinen Sinn, weil mit fortschreitender Digitalisierung die Halbwertzeit von Fachwissen immer geringer wird und das Erarbeiten von neuem Wissen und neuen Arbeitsweisen einen viel größeren Stellenwert hat als das aktuell vorhandene Wissen. Wechseln wir die Perspektive. Wer nicht erst auf ein Vorstellungsgespräch warten will, um diese Fragen präsentiert zu bekommen, kann sie sich selbst stellen und damit seine eigene Positionierung schärfen: Welche meiner Zertifikate und Bildungsabschlüsse repräsentieren wirklich meine Kompetenzen oder Teilaspekte davon? Was davon war oder ist nur Zwischenschritt oder Sprungbrett auf das eigentliche Berufsziel hin? Was kann ich gut und mache ich gern? Was gelingt mir mit Leichtigkeit? Wer diese und ähnliche Fragen für sich reflektiert, ist nicht nur auf Bewerbungsgespräche bestens vorbereitet, sondern hat auch auf der Landkarte der eigenen Karriereplanung die wesentlichen Wegpunkte markiert. Wenn Sie sich so als Bewerber:in vorbereiten und dann im Gespräch auf Personaler:innen treffen, die immer noch nach Zertifikaten fragen, sollten sich gut überlegen, ob diese:r Arbeitgeber:in ein:e sinnvolle Partner:in für die eigene Karriereplanung sein kann. Trend Nr.2: Die Erfolgsfaktoren zwischen den Zeilen lesen können „Von geeigneten Bewerber:innen erwarten wir ein abgeschlossenes Ingenieurstudium und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in vergleichbarer Position.“ Wenn Sie solche oder ähnliche Stellenausschreibungen lesen, wissen Sie eines ziemlich sicher: Hier kann oder will ein:e potenzielle:r Arbeitgeber:in nicht wirklich sagen, was er:sie sucht. Warum braucht die gesuchte Person ein abgeschlossenes Ingenieurstudium? Vielleicht geht es ja nur um technisches Verständnis? Oder vielleicht ist kreativer Erfindergeist gefragt? Aber warum 5 Jahre Berufserfahrung? Reichen nicht 2, und wenn ja, was ist eine vergleichbare Position? Der berufliche Erfolg und das Verwirklichen der eigenen Karriereplanung hängen nicht wirklich vom Erfüllen dieser Kriterien ab. Zugegebenermaßen hilft manchmal die formale Erfüllung solcher Parameter, den verstaubten innerbetrieblichen Anforderungen gerecht zu werden. Aber eine Karriereplanung, die darauf aufbaut, steht auf sehr wackeligen Beinen. Und welcher innovative Trend lässt sich hieraus ableiten? Halten Sie nach Arbeitgeber:innen Ausschau, die unabhängig von Checklisten-Parametern die erfolgsrelevanten Fähigkeiten, Arbeitsweisen, Neigungen und Charakterzüge beschreiben (können) – und die Ihnen auch ein gedankliches Bild der gelebten Kultur vor Augen führen können. Wenn die Kultur einer Organisation, eines Unternehmens nicht zu Ihnen und zu Ihrer Arbeitsweise passt, wird auch die analytischste Karriereplanung wenig Erfolg haben. Wechseln Sie stattdessen auch hier die Perspektive und finden Sie zunächst für sich selbst heraus, was Ihre individuellen Erfolgsfaktoren sind. Mit welcher Arbeitsweise fühlen Sie sich wohl? Welche Rolle nehmen Sie gern und mit guten Ergebnissen in Teams ein? Welche Kultur der Arbeit bringen Sie mit? Was sind Ihre beruflichen Neigungen, die bei der täglichen Arbeit eine stärkere Hebelwirkung erzeugen als Berufsabschlüsse und nachweisbare Kalenderjahre? Indem Sie so Ihre persönlichen Erfolgsfaktoren herauskristallisieren, entsteht eine Checkliste, anhand derer Sie die Arbeitgeber:innen identifizieren können, die einen sinnvollen Beitrag zu Ihrem individuellen Karriereweg leisten können. Texte in Stellenanzeigen sind bestenfalls ein erster Einstieg. Die Art, wie diese Texte formuliert sind und die Erlebnisse, die Mitarbeiter:innen dieser Unternehmen schildern, geben schon mehr Aufschluss über die erfolgsrelevanten Aspekte. Wenn Sie aber die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch mit einem:einer Unternehmensvertreter:in haben, sollten Sie gezielt nach den wirklich relevanten Erfolgsfaktoren und der gelebten Kultur fragen, denn das sind die eigentlich wichtigen Informationen, an denen Sie prüfen können, welche Tätigkeit als persönlicher Karriereschritt für Sie passend ist. Trend Nr.3: Ausrichtung an Affinitäten statt an Job-Titeln Können Sie sich eine erfolgreiche Mathe-Lehrerin vorstellen, die keine Zahlenaffinität hat? Oder einen berühmten Pianisten, der ohne entsprechende Affinität zu seinem Instrument nur mechanisch auf den Tasten herumhämmert? Natürlich gibt es Menschen, die ihre berufliche Tätigkeit ohne entsprechende Affinitäten ausüben. Manchmal merken diese Menschen es selbst gar nicht, weil sie es sprichwörtlich „wegen des Geldes“ machen „müssen“. Aber dafür merken es andere umso stärker. Wer ohne oder sogar gegen die entsprechenden Affinitäten eine Tätigkeit ausführt, sollte sich lieber keine Gedanken über die eigene Karriereplanung machen, sondern über seine Gesundheit. Kurzzeitig ist es durchaus möglich und kann sogar Sinn machen, sich entgegen dem eigenen Affinitätenprofil im Arbeitsleben durchzubeißen, um mit Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen eine neue Karriere- oder Lebensetappe zu erreichen. Aber wer für sich auf lange Sicht plant und nicht nur Schmerzensgeld, sondern Zufriedenheit und Erfolg erreichen möchte, sollte sich frühzeitig mit seinem eigenen Affinitätenprofil beschäftigen und seine persönliche Karriereplanung daran ausrichten. Denn wo Affinitäten auf passende Tätigkeiten treffen, treten früher oder später Erfolg und Zufriedenheit fast von selbst ein. Und was ist hierbei der innovative Trend? Diese Frage können Sie selbst mit einem Mini-Test beantworten: Wenn Sie gefragt werden, wer Sie sind – was entgegnen Sie? Antworten Sie mit Ihrem aktuellen Job-Titel und zählen dann in chronologischer Reihenfolge die Berufsbezeichnungen auf, die Ihren Lebenslauf schmücken? Oder beschreiben Sie in Ihrer Antwort Ihre persönlichen Affinitäten – mit dem, was Sie gern und gut machen und was Sie als Mensch mit ihren Fähigkeiten auszeichnet? Angesichts der durch Digitalisierung und Globalisierung sich schnell wandelnden Berufsbilder, neu hinzukommenden Tätigkeitsfelder und aufs Abstellgleis geratenden Arbeitsbereiche haben Job-Titel nur noch groben Orientierungscharakter. Wer in der agilen Berufswelt seine Karriereplanung auf stabilem Fundament aufbauen will, kommt an Affinitätenprofilen nicht vorbei. Fazit Rückblickend den roten Faden im eigenen Berufsleben zu erkennen und zu reflektieren, ist eine gute Ausgangsbasis für die eigene Karriereplanung in Richtung Zukunft. Wer dagegen noch Zertifikate sammelt, die Anforderungen von Stellenanzeigen mit Abhaken der Checklisten zu erfüllen versucht und sich selbst anhand seiner bisherigen Job-Titel beschreibt, wird zunehmend immer weniger Personaler:innen und Arbeitgeber:innen finden, die zu diesen Karrierevorstellungen passen. Unser Tipp: Wer die Karriereplanung dagegen am eigenen Affinitätenprofil ausrichtet, wird zunehmend immer mehr Möglichkeiten für Erfolg und Zufriedenheit finden. Ihr Manuel Schuchna

Alles ansehen

Andere Seiten (33)

  • Impressum | Affinitaetenprofil

    Impressum Impressum www.affinitaetenprofil.de Zu den AGB Datenschutz Zurück zur Startseite Angaben gemäß § 5 TMG ​​ Klaus Michael Winter Marienstr. 61 32427 Minden Ust-IdNr: DE328646175 ​ Kontakt ​ Telefon: 05722-9091108 E-Mail: service@affinitaetenprofil.de ​ Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV ​ Klaus Michael Winter Marienstr, 61 32427 Minden ​ EU-Streitschlichtung ​ Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. ​ Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle ​ KMUTU ist zur Teilnahme an einem Streitbelegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) weder bereit noch verpflichtet. Davon unberührt ist die Möglichkeit der Streitbeilegung durch eine Verbraucherschlichtungsstelle im Rahmen einer konkreten Streitigkeit bei Zustimmung beider Vertragsparteien (§ 37 VSBG). ​ Haftung für Inhalte ​ Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht dazu verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. ​ Haftung für Links ​ Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. ​ Urheberrecht ​ Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. ​ Quelle: e-recht24 Zu den AGB Datenschutz Zurück zur Startseite

  • Datenschutz | Affinitaetenmodell ] Affinitätenprofil®

    Datenschutz Datenschutz Stand: 28. September 2021 Inhaltsübersicht: Verantwortlicher Übersicht der Verarbeitungen Kontakt Datenschutzbeauftragter Maßgebliche Rechtsgrundlagen Sicherheitsmaßnahmen Übermittlung von personenbezogenen Daten Datenverarbeitung in Drittländern Einsatz von Cookies Geschäftliche Leistungen Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting Blogs und Publikationsmedien Kontaktaufnahme Chatbots und Chatfunktionen Newsletter und elektronische Benachrichtigungen Webanalyse, Monitoring und Optimierung Onlinemarketing Bewertungsplattformen Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media) Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte Löschung von Daten Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung Rechte der betroffenen Personen Begriffsdefinitionen Verantwortlicher: Klaus Michael Winter, Marienstr. 61, 32427 Minden E-Mail-Adresse: datenschutz@affinitaetenprofil.de Impressum: https://www.affinitaetenprofil.de/impressum Kontakt Datenschutzbeauftragter: datenschutz@affinitaetenprofil.de Übersicht der Verarbeitungen: Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen). Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen). Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern). Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie). Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie). Kategorien betroffener Personen: Geschäfts- und Vertragspartner. Interessenten. Kommunikationspartner. Kunden. Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen). Büro- und Organisationsverfahren. Content Delivery Network (CDN). Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch). Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing. Kontaktanfragen und Kommunikation. Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Sicherheitsmaßnahmen. Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice. Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Maßgebliche Rechtsgrundlagen: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben. Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen. Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden. SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers. Übermittlung von personenbezogenen Daten: Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab. Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ). Drittlandtransfer: Die erhobenen Daten werden ggfs. in folgende Drittländer übertragen: Israel Folgende Datenschutzgarantien liegen vor: Angemessenheitsbeschluss EU-Kommission Einsatz von Cookies: Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet) Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden: Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat. Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden. First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt. Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten. Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit). Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten. Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert. Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Geschäftliche Leistungen: Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten. Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert. Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit. Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags. Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen. Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und um Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen können. Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei können wir, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehmen wir Rücksicht auf die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten zu den Analysezwecken möglichst pseudonym und, sofern machbar, anonym (z.B. als zusammengefasste Daten). Agenturdienstleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, zu denen z.B. konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können. Künstlerische und literarische Leistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Auftraggeber, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Projekt- und Entwicklungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als "Kunden" bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zurverfügungstellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Soweit wir Zugang zu Informationen der Endkunden, Mitarbeitern oder anderer Personen erhalten, verarbeiten wir diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden. Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting: Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen. Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben. E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Content-Delivery-Network: Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können. Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Content Delivery Network (CDN), Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Wix: Hostingplattform für Websites; Dienstanbieter: Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel; Website: https://de.wix.com/ ; Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy . STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland; Website: https://www.strato.de ; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz . Datenschutz Wir legen Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Zum Impressum Kontakt in Fragen Datenschutz Zurück zur Startseite Datenschutz: Kontakt Datenschutz Blogs und Publikationsmedien: Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise. Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten. Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Kontaktaufnahme: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen. Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Chatbots und Chatfunktionen: Wir bieten als Kommunikationsmöglichkeit Online-Chats und Chatbot-Funktionen an (zusammen als "Chat-Dienste" bezeichnet). Bei einem Chat handelt es sich um eine mit gewisser Zeitnähe geführte Online-Unterhaltung. Bei einem Chatbot handelt es sich um eine Software, die Fragen der Nutzer beantwortet oder sie über Nachrichten informiert. Wenn Sie unsere Chat-Funktionen nutzen, können wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Falls Sie unsere Chat-Dienste innerhalb einer Online-Plattform nutzen, wird zusätzlich Ihre Identifikationsnummer innerhalb der jeweiligen Plattform gespeichert. Wir können zudem Informationen darüber erheben, welche Nutzer wann mit unseren Chat-Diensten interagieren. Ferner speichern wir den Inhalt Ihrer Konversationen über die Chat-Dienste und protokollieren Registrierungs- und Einwilligungsvorgänge, um diese nach gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Wir weisen Nutzer darauf hin, dass der jeweilige Plattformanbieter in Erfahrung bringen kann, dass und wann Nutzer mit unseren Chat-Diensten kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Nutzer und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit erheben kann. Ebenfalls könnten die Metadaten der Kommunikation via Chat-Diensten (d.h. z.B., die Information, wer mit wem kommuniziert hat) durch die jeweiligen Plattformanbieter nach Maßgabe ihrer Bestimmungen, auf die wir zwecks weiterer Information verweisen, für Zwecke des Marketings oder zur Anzeige auf Nutzer zugeschnittener Werbung verwendet werden. Sofern Nutzer sich gegenüber einem Chatbot bereiterklären, Informationen mit regelmäßigen Nachrichten zu aktivieren, steht ihnen jederzeit die Möglichkeit zur Verfügung, die Informationen für die Zukunft abzubestellen. Der Chatbot weist Nutzer darauf hin, wie und mit welchen Begriffen sie die Nachrichten abbestellen können. Mit dem Abbestellen der Chatbotnachrichten werden Daten der Nutzer aus dem Verzeichnis der Nachrichtenempfänger gelöscht. Die vorgenannten Angaben nutzen wir, um unsere Chat-Dienste zu betreiben, z.B., um Nutzer persönlich anzusprechen, um ihre Anfragen zu beantworten, etwaige angeforderte Inhalte zu übermitteln und auch, um unsere Chat-Dienste zu verbessern (z.B., um Chatbots Antworten auf häufig gestellte Fragen "beizubringen“ oder unbeantwortete Anfragen zu erkennen). Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Wir setzen die Chat-Dienste auf Grundlage einer Einwilligung ein, wenn wir zuvor eine Erlaubnis der Nutzer in die Verarbeitung ihrer Daten im Rahmen unserer Chat-Dienste eingeholt haben (dies gilt für die Fälle, in denen Nutzer um eine Einwilligung gebeten werden, z.B., damit ein Chatbot ihnen regelmäßig Nachrichten zusendet). Sofern wir Chat-Dienste einsetzen, um Anfragen der Nutzer zu unseren Leistungen oder unserem Unternehmen zu beantworten, erfolgt dies zur vertraglichen und vorvertraglichen Kommunikation. Im Übrigen setzen wir Chat-Dienste auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer Optimierung der Chat-Dienste, ihrer Betriebswirtschaftlichkeit sowie einer Steigerung der positiven Nutzererfahrung ein. Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer Chat-Dienste widersprechen. Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: ManyChat: Chatbot- und Assistenz-Software sowie verbundene Dienste; Dienstanbieter: ManyChat, Inc.,535 Everett Ave, Palo Alto, CA 94301, USA; Website: https://manychat.com ; Datenschutzerklärung: https://manychat.com/privacy.html. Ascend von Wix: Auf dieser Website werden mit Technologien der Wix.com, 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel, zum Zwecke des Betreibens eines Live-Chat-Systems zur Beantwortung von Live-Anfragen Ihr mitgeteilter Chat-Name und Ihre mitgeteilten Chat-Inhalte erhoben und für den Verlauf des Chats gespeichert. Für den Betrieb der Chat-Funktion werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browers, um eine Unterscheidung der einzelnen Besucher der Chat-Funktion unserer Internetseite zu gewährleisten. Sofern die so erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unsers berechtigten Interesses an effektiver Kundenbetreuung und der statistischen Analyse zu Optimierungszwecken. Um die Speicherung von Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass die Chat-Funktion auf unserer Webseite nicht mehr ausgeführt werden kann. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei Wix.Com erhalten Sie auf https://de.wix.com/about/privacy. STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Newsletter und elektronische Benachrichtigungen: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen. Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde. Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten. Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z.B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht werden. Sofern die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme. Versand via SMS: Die elektronischen Benachrichtigungen können ebenfalls als SMS-Textnachrichten versenden werden (bzw. werden ausschließlich via SMS versendet, falls die Versandberechtigung, z. B. eine Einwilligung, nur den Versand via SMS umfasst). Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen. Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: CleverReach: E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: CleverReach GmbH & Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland; Website: https://www.cleverreach.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/. Mailchimp: E-Mail-Versand und E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: "Mailchimp" - Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Website: https://mailchimp.com ; Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/; Standardvertragsklauseln als Grundlage der Verarbeitung in den USA: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/; besondere Sicherheitsmaßnahmen: https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/. Ascend by Wix: Hostingplattform für Websites; Dienstanbieter: Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel; Website: https://de.wix.com/; Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy. Webanalyse, Monitoring und Optimierung: Die Webanalyse (auch als "Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren. Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden. Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Google Analytics: Reichweitenmessung und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy . Google Optimize: Verwendung von Google-Analytics-Daten zu Zwecken der Verbesserung von Bereichen unseres Onlineangebotes und einer verbesserten Ausrichtung unserer Marketingmaßnahmen an potentiellen Interessen der Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://optimize.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated . Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy . Onlinemarketing: Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann. Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte "Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden. Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächlich Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben. Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden. Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können. Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet. Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen). Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu . b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices . c) USA: https://www.aboutads.info/choices . d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info . Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unser Onlineangebot einbinden können (hierzu wird auf weitere Angaben in dieser Datenschutzerklärung verwiesen). Mit dem Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) werden daher z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy . Google Analytics: Onlinemarketing und Webanalyse; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated . Google Ads und Konversionsmessung: Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog "Conversion-Tracking-Tag" versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy . Google Ad Manager: Wir nutzen die "Google Marketing Platform" (und Dienste wie z.B. "Google Ad Manager"), um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Die Google Marketing Platform zeichnet sich dadurch aus, dass Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom "Remarketing“. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy . Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Wir nutzen den Dienst Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen, mit dessen Hilfe innerhalb unseres Onlineangebotes Anzeigen eingeblendet werden und wir für deren Einblendung oder sonstige Nutzung eine Entlohnung erhalten. ; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy . Bewertungsplattformen: Wir nehmen an Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus. Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet. Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Kunden, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: ProvenExpert: Bewertungen und Widget; Dienstanbieter: Expert Systems AG, Quedlinburger Strasse 1, 10589 Berlin, Deutschland; Website: https://www.provenexpert.com/de-de/ ; Datenschutzerklärung: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/ . Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media): Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden. Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy ), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy ). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ). Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular), Marketing. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com ; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings (Login bei Facebook ist erforderlich). LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com ; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out . Xing: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.de ; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung . Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte: Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”). Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen. Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen). Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO). Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/ ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy . Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://cloud.google.com/maps-platform ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated . YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy ; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated . YouTube-Videos: Videoinhalte; YouTube wird über die Domain https://www.youtube-nocookie.com im sogenannten "Erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z.B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://www.youtube.com ; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy . Löschung von Daten: Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten. Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung: Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen. Rechte der betroffenen Personen: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben: Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt. Begriffsdefinitionen: In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert. Content Delivery Network (CDN): Ein "Content Delivery Network" (CDN) ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller und sicherer ausgeliefert werden können. IP-Masking: Als "IP-Masking” wird eine Methode bezeichnet, bei der das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht wird, damit die IP-Adresse nicht mehr der eindeutigen Identifizierung einer Person dienen kann. Daher ist das IP-Masking ein Mittel zur Pseudonymisierung von Verarbeitungsverfahren, insbesondere im Onlinemarketing Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als "Besuchsaktionsauswertung" bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren. Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z.B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt. Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten. Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen. Erstellt mit dem kostenlosen Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Kontakt in Fragen Datenschutz Zum Impressum Zurück zur Startseite

  • AGB | allgemeine Geschäftsbedingungen | Affinitaetenprofil

    AGB – allgemeine Geschäftsbedingungen Wir legen Wert auf geregelte Geschäftsbeziehungen. AGB für Unternehmen Datenschutz AGB für Verbraucher AGB AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher AGB`s – allgemeine Geschäftsbedingungen Zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher ​ Zu den allgemeine Geschäftsbedingungen für Unternehmen ​ AGB – allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher bezogen auf Affinitäten-Beratungsdienstleistungen, nachstehen „Beratung“ genannt, die über interne und externe lizenzierte Berater:innen im Zusammenhang mit dem Affinitätenprofil® und dem Angebot auf unserer Webseite www.affinitaetenprofil.de durchgeführt werden. 1. Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte gegenüber Verbrauchern im Sinne des § 13 BGB, nachfolgend auch "Kund:in" oder "Kund:innen" genannt, mit Klaus Michael Winter, Marienstr. 61, 32427 Minden, nachstehend „AP“ genannt. 1.2 Verbraucher im Sinne der nachstehenden Geschäftsbedingungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu solchen Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden kann. 1.3 Es gilt die jeweils gültige Fassung dieser AGB – einsehbar auch auf unserer Webseite unter https://www.affinitaetenprofil.de/agb . 2. Vertragsgegenstand und Zustandekommen des Vertrages 2.1 Gegenstand des Vertrages sind die von Kund:innen bei AP in Auftrag gegeben Beratungsleistungen gemäß Angebot auf unserer Webseite www.affinitaetenprofil.de oder individuellen Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit Affinitätenprofilen®. 2.2 Nach Zustandekommen des Vertrages vermittelt AP dem:der Kund:in eine Beratung über eine:n für Affinitätenprofile® zertifizierte:n und lizenzierte:n Affinitätenberater:in und wickelt die Zahlung mit dem:der Kund:in ab. 2.3 Eine Bestellung von Seiten eines:r Kund:in an AP stellt noch kein rechtlich verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar. Ein Vertrag kommt grundsätzlich erst durch schriftliche Bestätigung von Seiten AP an den:die Kund:in zustande. 2.3 Versendet AP im Rahmen eines Erstgespräches im Vorfeld Bestellunterlagen oder Angebote an eine:n Kunden, kommt der Vertrag mit Eingang der Bestellung bei AP zustande. 2.4 Für alle Aufträge, die ein:e Kund:in an AP sendet, gilt: Nach oder vor einer Bestellung bildet das Erstgespräch zwischen AP und/oder einem:r Affinitätenberater:in und dem:der Kund:in die Grundlage für eine spätere Beratung durch eine:n von AP vermittelte:n Affinitätenberater:in. 3. Preise, individuelle Sonderleistungen, Zahlungsbedingungen und Fälligkeiten 3.1 Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung, die auf unseren aktuellen Bestellunterlagen oder Angeboten von unserer Webseite www.affinitaetenprofil.de angegeben sind oder dem:der Kund:in im Rahmen eines Angebotes von Seiten AP übermittelt wurden. 3.2 Gegenüber Verbrauchern weist AP den Bruttobetrag inklusive Mehrwertsteuer aus. 3.3 Sonderleistungen, wie zum Beispiel die Kosten für An- und Abreise zu einer Beratung oder für Individual-Beratungen werden Kund:innen vor Bestellung und Vertragsabschluss in einem Angebot von AP mit Beschreibung des zu erwartenden Leistungsumfangs in Bruttobeträgen inklusive Mehrwertsteuer mitgeteilt. 3.4 Eine Rechnung wird von AP per E-Mail in Form eines PDF-Dokuments oder per Post an den:die Kund:in versandt. Der Rechnungsbetrag ist mit Zugang der Rechnung sofort fällig und vor Leistungserbringung an AP per Überweisung zu zahlen. 3.5 Sobald AP die Zahlung erhalten hat, besteht von Seiten des:der Kund:in ein Anspruch auf die vereinbarte Beratung gegenüber AP. 3.6 Geschenkgutscheine für Affinitätenberatungen sind bis zu 24 Monaten gültig und können nicht gegen den Geldwert eingelöst werden. ​ 4. Kostenpflichtiger übertragbarer Geschenkgutschein 4.1 Ein Geschenkgutschein für eine Beratung ist bis zum Ende des zweiten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs bei AP einlösbar. 4.2 Der Geschenkgutschein kann nur nach Eingang der Zahlung bei AP zugesandt und für die auf dem Geschenkgutschein angegebene Beratung eingelöst werden. Eine Verrechnung mit einer anderen Beratung als der auf dem Geschenkkgutschein angegebenen ist nur bei Aufstockung in ein umfangreicheres Beratungspaket möglich. 4.3 Der Geschenkgutschein kann nur für die auf dem Geschenkgutschein angegebene Beratung und nicht für den Kauf von weiteren Gutscheinen verwendet werden. 4.4 Gutschein-Guthaben wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst. 4.5 Der Gutschein ist nur bis zum Zeitpunkt der Bekanntgabe und Vermittlung eines:r Affinitätenberater:in übertragbar. AP kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber leisten. Dies gilt nicht, wenn AP Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis (schwere Vernachlässigung der Sorgfalt) von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat. 5. Vertragslaufzeit und Kündigung Die Laufzeit des Vertrages mit AP richtet sich nach der vereinbarten Beratung. In der Regel endet der Vertrag automatisch durch Erfüllung. Das beinhaltet, der vereinbarte Rechnungsendbetrag wurde von dem:der Kund:in mit Überweisung an uns beglichen und der:die über AP vermittelte Affinitätenberater:in hat die entsprechende Beratung erbracht. 6. Dauer, Ort und Inhalt der Beratung 6.1 Die Dauer einer Beratung orientiert sich an den groben Richtwerten der angegebenen Beratungszeiten bei den Angeboten von AP und kann davon abweichen. 6.2 Die Beratung wird gemäß den Angeboten von AP online über gängige Videokonferenzsysteme oder am Ort des:der vermittelten Affinitätenberater:in in einem Präsenztermin erbracht. 6.3 Abweichend davon kann der:die Kund:in mit dem:der von AP vermittelten Affinitätenberater:in einen anderen Ort vereinbaren, der unter Umständen mit weiteren Kosten für An- und Abreise des:der Affinitätenberater:in verbunden ist, individuell vereinbart und von Seiten AP oder Affinitätenberater:in in Rechnung gestellt wird. 6.4 Vermittelte Affinitätenberater:innen sind von AP angewiesen, ihre Beratung im Umfang gemäß den auf der Webseite angegebenen Beratungspaketen zu erbringen. Da es sich jedoch um eine individuelle und persönliche Beratung handelt, deren Inhalt variieren kann und soll, kann die Beratung im Einzelfall von diesen abweichen. 7. Stornierung und Umbuchung 7.1 Muss ein gebuchter Termin von Seiten des:der Kund:in abgesagt werden, muss die Absage spätestens 48 Stunden vor Beginn bei AP und dem:der vermittelten Affinitaetenberater:in eingehen. Andernfalls besteht kein Anspruch auf Erstattung bereits geleisteter Zahlungen. 7.2 Bei rechtzeitiger Absage bietet AP oder der:die vermittelte Affinitätenberater:in dem:der Kund:in einen zweiten Termin für die Beratung an. 7.3 Wird ein zweiter gebuchter Termin danach von dem:der Kund:in abgesagt, so muss von Seiten AP und dem:der vermittelten Affinitätenberater:in kein weiterer Termin angeboten werden. Der Termin und der Anspruch auf die Beratung verfallen. Die Zahlung für den Termin wird einbehalten und der:die Kund:in hat keinen Anspruch auf Erstattung. 7.4 Bei kurzfristiger Absage wegen Erkrankung gilt: Ohne Vorlage eines ärztlichen Attestes bei einer Absage von Seiten des:der Kund:in wegen Krankheit besteht ebenfalls kein Anspruch auf Erstattung bereits geleisteter Zahlungen. 8. Stornierung der Beratung von Seiten AP oder vermittelter Affinitätenberater:innen 8.1 AP oder vermittelte Affinitätenberater:innen sind berechtigt, eine Beratung wegen Krankheit oder anderem betrieblich wichtigem Grund abzusagen, falls kein Ersatz für den:die vermittelte:n Affinitätenberater:in gestellt werden kann. Im vorgenannten Fall bietet AP einen Ersatztermin – gegebenenfalls über eine:n andere:n Affinitätenberater:in an. 8.2 Für Stornierungen einer Beratung von Seiten vermittelter Affinitätenberater:innen oder AP übernimmt AP keine Haftung. 8.3 Kommt die Beratung wegen Stornierung von Seiten vermittelter Affinitätenberater:innen oder AP nicht zustande, erhält der:die Kund:in eine Rückerstattung in Höhe des bereits überwiesenen Betrages per Überweisung von AP. 9. Bereitstellung geeigneter IT-Infrastruktur und Software Kund:innen sind bei Inanspruchnahme unserer Beratungsleistungen für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet-Zugangs und der sonstigen zur Nutzung unserer Onlineangebote notwendigen technischen Einrichtungen und Software selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich. ​ 10. Der Erfolg der Beratung im Rahmen unserer Beratungsleistungen beruht auf Kooperation. Die Teilnahme an einer Beratung setzt eigenverantwortliche Lern- und Kooperationsbereitschaft auf Seite unseres:r Kund:in voraus. Jede Beratung hat individuellen Charakter. Für den Beratungsprozess und dessen Auswirkungen können AP und vermittelte:r Affinitätenberater:in deshalb keinen bestimmten Erfolg versprechen. AP und Affinitätenberater:in sind in den Prozessen Begleiter:in im Rahmen der vereinbarten Beratung inklusive persönlicher Hilfestellung und Anleitung. Die spätere Nutzung im Rahmen weiterführender Ausbildungs- und Berufsentscheidungen obliegt dem:der Kund:in selbst. 11. Verschwiegenheit, Geheimhaltung und Know How 11.1 AP verpflichtet sich, während der Dauer und nach Beendigung der Beratung über alle vertraulichen Informationen des:der Kund:in Stillschweigen zu bewahren. 11.2 Der:die Kund:in ist verpflichtet, über alle als vertraulich zu behandelnden Informationen, von denen er:sie im Rahmen der Beratungsleistung Kenntnis erlangt hat, Stillschweigen gegenüber Dritten zu bewahren. Dies gilt auch für alle Unterlagen und Zugänge, die von AP oder Affinitätenberater:in im Laufe einer Beratungsleistung zur Verfügung gestellt werden. 12. Widerrufsbelehrung, Widerrufssrecht und Widerrufsformular 12.1 Widerrufsrecht Kund:innen haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen Verträge mit AP zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag der Buchung oder Bestellung bei AP. Um als Kund:in Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Klaus Michael Winter, Marienstr.61, 32427 Minden, E-Mail: service@affinitaetenprofil.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Kund:innen können dafür ein Formular wie das untenstehende beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Kund:innen die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. 12.2 Folgen des Widerrufs Widerrufen Kund:innen diesen Vertrag , hat AP den Kund:innen alle Zahlungen, die wir erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Kund:innen bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Kund:innen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Kund:innen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. ​Haben Sie als Kund:in verlangt, dass die Beratung oder Schulung von AP während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie AP einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Beratungsleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Beratungsleistungen entspricht. ​12.3 Muster-Widerrufsformular Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte ein Muster-Widerrufsformular wie dieses aus und senden es zurück an Klaus Michael Winter, Marienstr. 61, 32427 Minden, Deutschland, E-Mail: service@affinitaetenprofil.de Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Beratung (*) _______________________________________________________ Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________ ________________________________________________________ Name des/der Verbraucher(s) ________________________________________________________ Anschrift des/der Verbraucher(s) ________________________________________________________ Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) _________________________ Datum Fassung vom 28.10.2021 AGB – allgemeine Geschäftsbedingungen für Unternehmen AGB – allgemeine Geschäftsbedingungen für Unternehmen Allgemeine Geschäftsbedingungen bezogen auf Anfragen für Affinitätenberatungen, Inanspruchnahme von Beratungsleistungen und Beratungsschulungen für Unternehmen sowie für Materialbestellungen von lizenzierten Unternehmern und Beratung bei der Vermittlung und Durchführung von Beratungen, nachfolgend "Beratung" genannt, in Verbindung mit Affinitätenprofilen® und dazugehörigem Lizenzmaterial sowie andere ergänzende Leistungen. 1. Geltungsbereich 1.1 Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte gegenüber Unternehmern im Sinne des §14 BGB, nachfolgend auch "Kund:in", "Kund:innen", "Affinitätenberater:in" oder "Affinitätenberater:innen" genannt, mit Klaus Michael Winter, Marienstr. 61, 32427 Minden, nachstehend „AP“ genannt. 1.2 Wird lediglich ein Affinitätenberater:innen-Kontakt von Seiten AP über diese Plattform im Rahmen einer Vertragspartner-Vertrag oder vergleichbarer Vereinbarung vermittelt, gelten die jeweiligen hiervon abweichenden allgemeinen Geschäftsbedingungen der vermittelten Affinitätenberater:innen gegenüber dem:der Kund:in. Die Anfragen können per E-Mail, Kontaktformular oder über Links der Webseite zustande kommen. 1.3 Die für die Anfragen zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich deutsch. Übersetzungen in andere Sprachen dienen ausschließlich der Information unserer Kund:innen. Der deutsche Text hat Vorrang bei etwaigen Verständnisschwierigkeiten im Sprachgebrauch. 1.4 Es gelten ausschließlich diese AGB für die Vermittlung von Beratungen, Bestellungen von Lizenzmaterial, Schulungen oder ähnlichem über AP. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen werden nicht anerkannt, es sei denn, dass AP ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zustimmt. 2. Anwendbares Recht 2.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Privatrechts und des in Deutschland geltenden UN-Kaufrechts, wenn Sie als Unternehmer bestellen, Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben oder Ihr gewöhnlicher Aufenthalt in einem Staat ist, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist. 2.2 Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbstständigen beruflich veranlassten oder gewerblichen Tätigkeit handelt. 2.3 Es gilt die jeweils gültige Fassung dieser AGB – einsehbar auf unserer Webseite unter https://www.affinitaetenprofil.de/agb. 3. Vertragsgegenstand 3.1 Gegenstand des Vertrages können die folgenden Beratungen sein, wobei die Auflistung aufgrund des sich stetig erweiternden Angebotes hier nicht vollständig ist: ​ Basisschulung für Affinitätenberater:innen Zertifizierung von Affinitätenberater:innen Affinitäten-Einzelberatung Affinitäten-Teamberatung Bestellung von Lizenzmaterial und Lizenzcodes Individuelle Beratungs- und Schulungsangebote Vermittlung von Affinitäten-Beratungen ​ ​ 3.2 Sämtliche Angebote im Internet sind unverbindlich und stellen kein rechtlich verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar. Ein Vertrag kommt erst durch schriftliche Bestätigung von Seiten AP zustande. Vermittelt AP eine:n Affinitätenberater:in, gelten die allgemein Geschäftsbedingungen des:der jeweiligen vermittelten Affinitätenberater:in für das Zustandekommen eines Vertrages. 4. Preise, individuelle Sonderleistungen, Zahlungsbedingungen und Fälligkeiten 4.1 Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Anfrage oder Bestellung gemäß von AP zugesendeten Bestellunterlagen und Angebote. 4.3 Die Preise von AP werden als Nettopreise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer gegenüber Unternehmern, angezeigt für Deutschland, ausgewiesen. 4.4 Sonderleistungen, wie zum Beispiel die Kosten für An- und Abreise, werden Kund:innen vor Vertragsabschluss in einem schriftlichen Angebot von AP mitgeteilt. 4.5 Eine Rechnung wird von AP per E-Mail in Form eines PDF-Dokuments oder per Post an den Rechnungsempfänger versandt. 4.10 Kund:innen sind nicht berechtigt, gegenüber Zahlungsansprüchen von AP ein Zurückbehaltungsrecht geltend zu machen oder aufzurechnen; es sei denn, es handelt sich um unstreitige oder titulierte Gegenforderungen, die von AP schriftlich bestätigt wurde. 4.12 Sollten Sie als Kund:in in Zahlungsverzug geraten, ist AP berechtigt, die Leistung bzw. Lieferung zu verweigern, bis alle fälligen Zahlungen geleistet sind. Dabei ist AP auch berechtigt, Beratung und sonstige Leistungen im Rahmen der Vermittlung von Beratungen zurückzuhalten, zu unterbrechen, zu verzögern oder vollständig einzustellen, ohne zum Ersatz eines etwa entstehenden Schadens verpflichtet zu sein. Diese Rechte gelten unbeschadet sonstiger vertraglich vereinbarter oder gesetzlicher Rechte und Ansprüche von AP. 5. Zustandekommen des Vertrages bei einer Beratung Für Anfragen, die per E-Mail, telefonisch oder das Kontaktformular an AP gehen, gilt Folgendes: 5.1 Beratungsanfrage eines:einer Kund:in direkt an AP: Bei einer Beratungsanfrage bildet das Erstgespräch zwischen AP und dem:der Kund:in die Grundlage für eine spätere Beratung über AP. Das Angebot der Ausbildung zum:zur (lizenzierten) Affinitätenberater:in gilt vorbehaltlich der Prüfung der Bewerbung und Eignung gemäß Darstellung auf unserer Webseite unter https://www.affinitaetenprofil.de/anforderungen-an-affinitaetenberater-innen-fuer-affinitaeten-modell-und-affinitaetenprofil 5.2 Beratungsanfrage eines:einer Kund:in vermittelt von AP an Affinitätenberater:in oder Beraterunternehmen: Bei einer Beratungsanfrage bildet das Erstgespräch zwischen dem Beraterunternehmen oder dem:der vermittelten Affinitätenberater:in und dem:der Kund:in die Grundlage für eine spätere Beratungsleistung durch den:der vermittelte:n Affinitätenberater:in. Ein etwaiger Vertrag kommt in diesem Fall ausschließlich mit den:der vermittelten Affinitätenberater:in bzw. des Beraterunternehmens zu dessen:deren individuellen Geschäftsbedingungen zustande. 5.3 AP vermittelt Beratungsanfragen ausschließlich zu den mit dem:der Affinitätenberater:in oder dem Beratungsunternehmen vereinbarten Verträgen und Vereinbarungen. 5.4 Angebot: AP übermittelt sein Angebot zu den jeweils geltenden Geschäftsbedingungen 5.5 Annahme: Mit Unterschrift und Rücksendung per Fax oder Brief nehmen Sie das Angebot von AP an und der Vertrag mit AP kommt zustande. 5.6 Rechnung: Sobald die Bestellung unterschrieben bei AP eingegangen ist, erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail oder Postversand. ​ 6. Zustandekommen des Vertrages bei Bestellung von Lizenzmaterial (Arbeitsmaterial für Unternehmen/Berater) 6.1 Mit Anfrage über unser Kontaktformular erhalten Sie die Bestellunterlagen für Lizenzmaterial, die Sie bitte unterschrieben und ausgefüllt an AP per Mail zurücksenden. 6.2 Wir versenden Ihre Bestellung und die dazugehörige Rechnung nach Bestelleingang. 6.3 Anfallende Frachtkosten werden separat in Rechnung gestellt. 7. Kontaktanfragen über unser Kontaktformular auf dieser Webseite 7.1 Die Kontaktaufnahme zu AP erfolgt über das Kontaktformular am Ende jeder Unterseite. 7.2 Wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine Kontaktanfrage an uns zu senden, geben Sie bitte die mindestens erforderlichen Kontaktdaten ein. Es werden mindestens Angaben zu Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse erfragt. Darüber hinaus können Sie weitere Angaben zur gewünschten Beratungsleistung anklicken und eine Nachricht an uns (AP) übermitteln. 7.3 Mit weiteren Klicks in die Kästchen "Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.", "Ich habe die AGB (allgemeine Geschäftsbedingungen) zur Kenntnis genommen." und "Ich möchte den Newsletter abbonnieren." bestätigen Sie die Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten und Ihr Einverständnis zu unseren AGB, dem Widerrufsrecht und unserer Datenschutzerklärung. 7.4 Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Eingangsbestätigung über AP. 8. Vertragslaufzeit und Kündigung 8.1 Die jeweilige Laufzeit des Vertrages mit AP richtet sich nach der vereinbarten Beratungsleistung. In der Regel endet der Vertrag automatisch durch Erfüllung. Das beinhaltet, der vereinbarte Rechnungsendbetrag wurde von Ihnen mit Überweisung an uns beglichen und AP hat die entsprechende Beratungsleistung erbracht. 8.2 Das außerordentliche Kündigungsrecht jeder Partei bleibt unberührt. Ein außerordentliches Kündigungsrecht von Seiten AP liegt insbesondere dann vor, wenn Sie als Kund:in mit den Zahlungen in Verzug geraten sind, wenn Sie vorsätzlich gegen die Bestimmungen dieser AGB verstoßen und/oder vorsätzlich oder fahrlässig verbotene Handlungen begangen haben oder unser Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört ist. 9. Dauer und Ort 9.1 Die Dauer einer Beratung ergibt sich aus dem schriftlichen Angebot von Seiten AP und orientiert sich an den groben Richtwerten der angegebenen Beratungszeiten bei den Angeboten für die jeweilige Zielgruppe auf unserer Webseite. 9.2 Die Beratung wird nach Vereinbarung online über gängige Videokonferenzsysteme oder vor Ort in einem Präsenztermin erbracht. Von Seiten AP erfolgt keine Aufzeichnung. 9.3 Vermittelte Affinitätenberater:innen sind von AP angewiesen, ihre Angebote gemäß den auf der Webseite angegebenen Beratungsleistungsinhalten zu erstellen. Da es sich jedoch um individuelle und persönliche Beratungsleistungen handelt, deren Inhalt variieren kann und muss, können die Angebote im Einzelfall von diesen abweichen. 10. Stornierung und Umbuchung 10.1 Ein gebuchter Termin bei AP muss mindestens 48 Stunden vor Beginn abgesagt werden. Andernfalls wird das volle vereinbarte Honorar fällig. 10.2 Bei rechtzeitiger Absage bietet AP einen zweiten Termin für die Erbringung der Beratungsleistung an. 10.3 Wird ein zweiter gebuchter Termin danach von dem:der Kund:in abgesagt, so muss von Seiten AP kein weiterer Termin angeboten werden. Der Termin verfällt und der Anspruch auf die Zahlung für den Termin bleibt bestehen. Die Zahlung für den Termin wird einbehalten. Es gibt keinen Anspruch auf Erstattung. 10.4 Stornierung bei Krankheit: Wird eine gebuchte oder bestellte Beratungsleistung von Seiten des:der Kund:in ohne Vorlage eines ärztlichen Attestes abgebrochen, besteht kein Anspruch auf Erstattung bereits geleisteter Zahlungen. 11. Stornierung der Beratung von Seiten AP 11.1 AP ist berechtigt, eine Beratung oder Schulung wegen Krankheit oder aus anderen wichtigen betrieblichen Gründen abzusagen, falls kein Ersatz für eine:n Berater:in oder Dozent:in gestellt werden kann. 11.2 Im vorgenannten Fall bietet AP einen Ersatztermin an. 11.3 Für Stornierungen von Seiten vermittelter Affinitätenberater:innen übernimmt AP gegenüber dem:der Kund:in keine Haftung. 12. Nutzungsrecht an digitalen Inhalten oder Dokumenten aus der Beratung 12.1 Audio-/ Video- und PDF-Dateien, E-Mails und andere Dokumente dürfen von Ihnen als Kund:in nur für die eigene Nutzung abgerufen (Download) und ausgedruckt werden. Nur in diesem Rahmen sind der Download und der Ausdruck von Dateien gestattet. Im Übrigen bleiben alle Nutzungsrechte an den Dateien und Unterlagen AP vorbehalten. Das bedeutet, dass die Muster, Dokumente und Unterlagen und auch das vermittelte Wissen Dritten nicht zugänglich gemacht werden darf – weder kostenlos noch kostenpflichtig. Darüber hinaus sind die Unterlagen nicht für den Beratungsleistungseinsatz bestimmt, wenn kein separater Lizenzvertrag als Affinitätenberater:in für das Affinitätenprofil® vorliegt. 12.2 Daher bedarf insbesondere die Anfertigung von Kopien von Dateien oder Ausdrucken für Dritte, die Weitergabe oder Weitersendung von Dateien und Unterlagen an Dritte oder die sonstige Verwertung für andere als eigene Studienzwecke, ob entgeltlich oder unentgeltlich, während und auch nach Beendigung der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung von AP. Das Anfertigen von Kopien lizensierter Materialien, wie zum Beispiel Affinitätenprofil®-Blätter, ist hiermit ausdrücklich untersagt. 12.3 Die auf den Unterlagen aufgeführten Marken und Logos genießen Schutz nach dem Markengesetz. Sie sind als Kund:in verpflichtet, die zugänglichen Unterlagen und Dateien nur in dem ausdrücklich gestatteten oder Kraft zwingender gesetzlicher Regelung auch ohne Zustimmung von AP erlaubten Rahmen zu nutzen und unbefugte Nutzungen durch Dritte nicht zu gestatten oder zu fördern. Dies gilt auch nach Beendigung, Widerruf oder Kündigung der Teilnahme an einer Beratung oder Schulung. 12.4 Nutzungsformen, die aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen erlaubt sind, bleiben von diesem Zustimmungsvorbehalt generell ausgenommen. 13. Bereitstellung geeigneter IT-Infrastruktur und Software Sie sind als Kund:in bei Inanspruchnahme unserer Beratungen für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet-Zugangs und der sonstigen zur Nutzung unserer Onlineangebote notwendigen technischen Einrichtungen und Software selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich. 14. Der Erfolg der Beratung im Rahmen unserer Beratungsleistungen beruht auf Kooperation. Die Teilnahme an einer Beratung setzt eigenverantwortliche Lern- und Kooperationsbereitschaft auf Seite unserer Kund:innen voraus. Jede Beratungsleistung hat individuellen Charakter. Für den Beratungsprozess und dessen Auswirkungen kann AP deshalb keinen bestimmten Erfolg versprechen. AP ist in den Prozessen lediglich Begleiter im Rahmen der vereinbarten Beratungs- und Schulungsinhalte inklusive persönlicher Hilfestellung, Profilermittlung und Anleitung. Die spätere Nutzung im Rahmen weiterführender Berufsentscheidungen obliegt den Kund:innen selbst. 15. Geheimhaltung und Know How 15.1 Alle Informationen, die Sie als Kund:in während unserer Zusammenarbeit über die Art und Weise unserer Leistungserbringung erhalten (Ideen, Konzepte, Strukturen, Verfahren etc.), die aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder der Natur der Sache nach geheim zu halten sind, unterliegen dem Geschäftsgeheimnis. Deshalb verpflichten Sie sich, über alle Informationen Stillschweigen zu wahren. 15.2 Die Verpflichtung zur Geheimhaltung wirkt über das Ende unserer Zusammenarbeit hinaus. 15.3 Für jede Verletzung der Geheimhaltungspflicht wird eine angemessene Vertragsstrafe fällig. 16. Verschwiegenheit der Vertragsparteien 16.1 AP verpflichtet sich, während der Dauer und nach Beendigung der Beratungsleistung, über alle vertraulichen Informationen von Kund:innen Stillschweigen zu bewahren. 16.2 Kund:innen sind verpflichtet, über alle als vertraulich zu behandelnden Informationen, von denen sie im Rahmen der Beratungsleistung Kenntnis erlangt haben, Stillschweigen gegenüber Dritten zu bewahren. Dies gilt auch für alle Unterlagen und Zugänge, die von AP im Laufe einer Beratungsleistung zur Verfügung gestellt werden. 16.3 Diese Verschwiegenheitspflicht gilt auch für vertrauliche Informationen anderer Teilnehmer, von denen Kund:innen im Rahmen der Beratung erfahren. 17. Haftung für Inhalte 17.1 Bei ggf. von AP ausgegebenen Profilen, Dateien und Dokumenten handelt es sich um Muster, die von Kund:innen auf den jeweiligen Bedarf angepasst oder situativ angewendet werden müssen und für deren Vollständigkeit und Aktualität AP keine Haftung übernimmt. 17.2 AP behält sich das Recht vor, die Inhalte jederzeit zu optimieren und anzupassen. 18. Einsatz von Subunternehmern 18.1 AP ist befugt, im eigenen Namen Subunternehmer:innen und Berater:innen hinzuzuziehen, ohne dass es hierzu einer gesonderten Zustimmung von Seiten eines:einer Kund:in bedarf. 18.2 AP hat mit Subunternehmer:innen und Berater:innen eine Verschwiegenheitsvereinbarung abgeschlossen. 19. Haftungsbeschränkung 19.1 AP haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Darüber hinaus haftet AP für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung Kund:innen regelmäßig vertrauen dürfen. Im letztgenannten Fall haftet AP jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. AP haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten. Die zuvor genannten Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt davon ausdrücklich unberührt. 19.2 Datenkommunikation und Verfügbarkeit unserer unterschiedlichen Angebote über das Internet und unsere Plattformen und Kanäle können nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet und angeboten werden. AP haftet insoweit nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des digitalen Angebots. 19.3 Sämtliche genannten Haftungsbeschränkungen gelten darüber hinaus ebenso für Erfüllungsgehilfen von AP. 20. Änderung dieser AGB Wenn ein sachlicher Grund für die Änderung vorliegt, können diese AGB geändert werden. Das können zum Beispiel Anpassung unserer Angebote, Änderungen der Rechtsprechung oder eine Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse sein. Bei wesentlichen Veränderungen, die Kund:innen betreffen, informieren wir diese rechtzeitig über die geplanten Änderungen. 21. Schlussbestimmungen 21.1 Änderungen und Ergänzungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen sollen, um Unklarheiten oder Streit zwischen uns über den jeweils vereinbarten Vertragsinhalt zu vermeiden, schriftlich gefasst werden – wobei eine bestätigende E-Mail von Seiten AP ausreichend ist. 21.2 Für Unternehmer ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten in Minden. 21.3 AP weist darauf hin, dass neben dem ordentlichen Rechtsweg auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013 zur Verfügung steht. Einzelheiten dazu finden Sie als Kund:in in der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr 21.4 AP nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren teil. 21.5 Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so werden die Übrigen dadurch nicht berührt. Der vereinbarte Leistungsumfang ist in diesem Fall den rechtlich zulässigen Bestimmungen anzupassen. ​ Fassung vom 28.10.2021 Zurück zur Startseite Datenschutz Impressum

Alles ansehen
bottom of page